Herzlich willkommen

auf der Seite des Kompetenzzentrum Trans* und Diversität KTD

Das Kompetenzzentrum Trans* und Diversität (KTD) ist das erste Zentrum für Trans* und nicht-Binarität deutschlandweit, das Beratung von transidenten und nicht-binären Menschen, Vernetzung von Selbsthilfe- und Fürsorgeeinrichtungen und politische, sowie berufliche (Weiter-) Bildung von Institutionen und am Thema interessierten Menschen gleichermaßen in sich vereint!

Aktuelles

 

Umfrage zur Arbeitssituation von LSBT*IQ+ Beschäftigten

Gern möchten wir auf die Umfrage des Instituts für Diversity- und Antidiskriminierungsforschung aufmerksam machen.

Nähere Informationen, insbesondere die Zielsetzung und den QR-Code zur Teilnahme, finden Sie hier.

 

Der Waltraud-Schiffels-Preis 2023

geht an das „Queerkollektiv der Schillerschule Frankfurt“,

den Ehrenpreis erhält Dr. Arn Thorben Sauer.

Wir gratulieren den Preisträger*innen!

 

(UN)SICHTBARKEITEN - Trans*sein in Familienkontexten

Gendertalk der Evangelischen Akademie Frankfurt

Donnerstag, 29.06.2023
18:00-20:30
Evangelische Akademie Frankfurt
Römerberg 9, 60311 Frankfurt

Weitere Infos hier.

 

Verschoben auf den 07.10.2023:

"Trans* bei Kindern und Jugendlichen therapeutisch und pädagogisch begleiten"

Fortbildung des KTD in Kooperation mit der Spezialsprechstunde zur Geschlechtsidentität bei Kindern und Jugendlichen im Clementine Kinderhospital Frankfurt (Florian Daxer)

Samstag, 25.03.2023
10:30-16:00
Online-Format

Anmeldung unter: heik.zimmermann@dgti.org
Anmeldefrist: 24.03.2023

Weitere Infos hier.

 

Safe the Date

Fortbildung "Transidentität und Nichtbinarität in der therapeutischen Begleitung"

Eine Fortbildung des KTD in Kooperation mit dem LSBT*I*Q-Netzwerk Mittelhessen und dem Psychologischen Psychotherapeuten Jean Thierschmidt (Marburg)

Freitag, 10.11.2023
13:00-18:00
in Gießen

Anmeldung unter: k.kaus@hauschildhaus.de

(nähere Infos folgen)

 

Safe the Date

Fachtag „Blinde Flecken in RLP? FLINTA* und Wohnungslosigkeit – Bedarfe, Angebote und Öffnungsprozesse in der rheinlandpfälzischen Versorgungslandschaft"

organisiert und durchgeführt von der dgti

Freitag, 14.11.2023
ca. 9:00-16:00
in Mainz

(nähere Infos folgen)

 

Fortbildung "Geschlechtliche Vielfalt in der Schule aktiv gestalten"

zum Umgang mit tin*-Kindern und -Jugendlichen (tin*: trans*, inter, nonbinär) für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen aller Schulformen

von pro familia Marburg und KTD Gießen (Kompetenzzentrum trans* und Diversität)
Akkreditiert von der Hessischen Lehrkräfteakademie

Montag, 20.11.2023
9:00 - 16:00
Online-Format

weitere Infos hier.

 

Aktuelle Studie: Gendergerechte, digital barrierefreie Sprache

Hier weiterlesen und informieren

 

Spendenaufruf Lambda Warschau und dgti
Hier weiterlesen und informieren

 

 

 

 

Leitbild

 

Das KTD hat sich in der Beratung folgende Leitlinien gegeben:

  • Unsere Klient*innen stehen mit ihren Fragen und ihren Bedürfnissen im Mittelpunkt.
  • Beratung kann einmalig aber auch über einen längeren Zeitraum stattfinden.
  • Wir unterstützen innerhalb der Familie aber auch im sozialen Umfeld wie Kindertagesstätte, Schule, Hochschule, Arbeitsplatz ...
  • Wir beraten selbstverständlich anonym und unterliegen der Schweigepflicht.

 

mehr erfahren

Standort

 

Büro Frankfurt

Gewerksachaftshaus

Wilhelm-Leuschner-Straße 69 - 77
60329 Frankfurt

Mobilnummer: 0160 92309137

 

Büro Gießen

Hans-Peter-Hauschild-Haus
Dietzstraße 8
35390 Gießen

Mobilnummer: 0160 92316643

 


Unser wichtigstes Anliegen ist die enge Begleitung von trans*- und nicht-binären Personen, um ihnen in allen Belangen unterstützend zur Seite zu stehen.

Wir beraten alle, die Hilfe suchen und die sich aktuell mit den Themen Trans* und Diversität beschäftigen.

Zudem können Sie uns für Fortbildungen in ihren Teams einladen. Unsere Referenten*innen sind erfahren in der Bildungsarbeit von Therapeuten*innen, Pädagogen*innen, Arbeitgeber*innen, Medizinern*innen und allgemein interessierten Personen.

Bildung, Aufklärung und Vernetzung von Anfang an sind unsere Ziele!

Außerdem möchten wir politisch wirken, um die gesellschaftliche Situation für trans*- und nicht-binäre Personen zu erleichtern. Die Vernetzung unterschiedlicher trans*Aktiven sowie der Politik, Medien und der institutionellen Bildungslandschaft und somit die Stärkung von Trans* und nicht-Binarität im gesellschaftlichen Raum gehört zu unseren dringlichsten Aufgaben.

Alle Mitarbeitenden des KTD sind in Fragen der Trans*beratung besonders geschult.